Private Finanzplanung
Eine persönliche Strategie ist nur so gut, wie sie spontanen Launen oder Ängsten widersteht - dazu gehört ein Plan - Ihr Plan. PUNKT.
Wir beobachten im vergangenen Jahrzehnt sich immer rasanter wandelnde Märkte, die mit einer ebenso rasch anwachsenden Informationsflut einher gehen. Die Folgen sind für jeden spürbar, auch wenn sie für den Einzelnen im Bereich der privaten Finanzdienstleistungen zunächst oft verborgen bleiben.
Die Mehrzahl bundesdeutscher Haushalte haben bisher noch keine systematische Vermögensplanung
betrieben, wie verschiedene Untersuchungen belegen. Dies deckt sich mit unserer alltäglichen Beratungserfahrung.
In der Regel finden wir Ordner mit einem Anlage-und Versicherungssammelsurium vor. Oft wurden einzelne Kapitalanlagen
und Versicherungen gekauft, die auf keinem Gesamtkonzept basierten und deshalb auch nur selten zueinander passen.
Verwunderlich, bedenkt man die möglicherweise einschneidenden Konsequenzen. Stellen Sie sich bitte einmal ein gleiches
Vorgehen bei einem Hausbau vor, Sie würden es „plan- und ziellos" nennen. Zu Recht! Sie würden sich dreimal überlegen in
solch ein Domizil einzuziehen.
Private Finanzplanung wendet sich an private Haushalte, Freiberufler und Selbständige um:
- die persönlichen und finanziellen Ziele zu klären und zu ordnen,
- vorhandene Risiken sachgerecht einzuschätzen und angemessen zu managen,
- unsinnige oder zu riskante Investitionen zu vermeiden,
- und durch planmäßiges Vorgehen die Gesamtrendite des privaten Vermögens zu verbessern.
Durch Veränderung der Vermögensstruktur lassen sich die Durchschnittsrenditen nach Steuern für reine Vermögensanlagen vielfach bereits im ersten Jahr um über 50% steigern. Bei der dafür erforderlichen privaten Finanzplanung würden wir gern mit Ihnen zusammen arbeiten. Dabei würden wir Ihre bisherige persönliche Risikoneigung zu Grunde legen. Unter der Voraussetzung konsequenter und kostengünstiger Umsetzung Ihres individuellen Finanzplans unter Einsatz von Nettoprodukten ließen sich über die Jahre noch weitere Verbesserungen erwarten.
Wenn Sie es einmal anders herum betrachten, lässt sich auch ein durchschnittlicher Verlust je Privathaushalt ermitteln. Er resultiert aus dem Nichtausschöpfen von Verbesserungen, die im Zusammenhang mit Vermögensanlage und Risikoabsicherung (Vorsorgemaßnahmen) vorgenommen werden könnten.
Zahlenbeispiel
Um etwas anschaulicher zu werden, und zu verstehen, welchen Nutzen Planung und konsequente Umsetzung dieser Planung stiften kann, betrachten Sie folgendes Beispiel.
Angenommen:
Sie sind 45 Jahre alt und haben heute ein Vermögen von 250.000,- €, z.B. aus einer:
- Schenkung
- Erbschaft
- Immobilienveräußerung
- Versicherungsleistung
- Lottogewinn
Legen Sie dieses Vermögen für 20 Jahre so an, dass es ohne weitere Planung zu der durchschnittlichen Rendite von 3 % p.a. nach Steuern führt, so ergibt sich daraus die erste Zeile der folgenden Tabelle. Die weiteren Zeilen zeigen auf, was geschieht, wenn durch Planung und konsequente Umsetzung eine Steigerung des Ergebnisses, z.B. um 50% wie in der dritten Zeile dargestellt, eintritt.
Anlage- summe |
Verbesserung durch Planung |
Rendite pro Jahr |
Ergebnis in 20 Jahren |
Differenz zum Status Quo |
---|---|---|---|---|
250.000,- € | - | 3,00% | 451.528,- € | 0,- € |
+25% | 3,75% | 522.038,- € | -70.510,- € | |
+50% | 4,50% | 602.929,- € | -151.401,- € | |
+75% | 5,25% | 695.636,- € | -244.108,- € | |
+100% | 6,00% | 801.784,- € | -350.256,- € | |
+120% | 6,75% | 923.204,- € | -471.676,- € |
Hier können Sie ablesen, welchen Verlust es für Sie bedeuten kann, wenn Sie auf kompetente Beratung oder deren konsequente Umsetzung verzichten. Mit anderen Worten, eine konsequente Verbesserung des Ertrags durch unabhängige Beratung und laufende Finanzplanung entspricht im Ergebnis oft dem Wert einer guten Ausbildung für die Kinder oder einer zusätzlichen Rente von ca. 700,- € bis 1.150,- € pro Monat (bei ca. 25 Jahren Rentenbezug, 3% Rendite und einer Verbesserung von 50% - 75% im Vergleich zum Staus Quo). Und dies bezieht sich nur auf das oben angeführte Beispiel von 250.000,- € Vermögen. Bedenken Sie die Konsequenzen bei größeren Vermögen! Zurück...